Quantcast
Channel: Frau Liebe
Viewing all articles
Browse latest Browse all 140

Die Cocktail-Party

$
0
0

Gutesbenehmen
Man muss die Feste feiern wie sie fallen und zwanglos ist ja eh unser zweiter Vorname. Deshalb kann es uns auch Stulle sein, dass eigentlich letzte Woche die Woche des guten Benehmens war. 
Das "Einmaleins des guten Tons" erklärt uns ziemlich genau, wie eine Cocktail-Party zu einer gelungenen Veranstaltung wird. Ich sehe nach der Lektüre jedenfalls in nicht allzu ferner Zukunft eine Cocktail-Party in meinem Wohnzimmer. Mit Dresscode - zu zwanglos soll die Sache ja nun auch nicht werden.
Wer noch ein bisschen visuelle Inspiration braucht, dem sei dieser Film ans Herz gelegt.
Hier also eine komplette Anleitung für eine Cocktail-Stunde - Party on!

5988617388_ee13ee769a_z
"Die Cocktail-Party, nach amerikanischem Vorbild seit dem Zweiten Weltkrieg auch bei uns immer mehr in Mode gekommen, bringt Menschen, vor allem junge Menschen in zwangloser Form etwa zwischen 18 und 20 Uhr zusammen. Man sitzt oder steht, wie es gerade gefällt, man plaudert, flirtet, tanzt auch einmal und stärkt sich mit den bekannten Mixgetränken, die es an der Hausbar (im Notfall tut es auch eine Anrichte) nach den verschiedenen Rezepten oder nach eigener Phantasie gebraut werden und durch winzig kleine Sanswiches, Salzstangen und Salzmandeln, Käsestangen- und Waffeln eine solide Unterlage erhalten. Gäste kommen, Gäste gehen- es wird hier nicht genau genommen. Man kann zu einer Cocktail-Party auch ohne vorherige Anmeldung Freunde mitbringen, die man selbstverständlich den gastgebern vorstellen muß. Eine gut vorbereitete Cocktail-Party ist etwas Nettes, Spritziges- allerdings nicht ganz Billiges."

Gestaltung der Räumlichkeiten
"Nehmen wir einmal an, dass für unsere Cocktail-Party zwei Räume zur Verfügung stünden. Wir räumen diese Zimmer so weit wie möglich aus, damit die vielen, sich immer wieder ablösenden Gäste genug Bewegungsfreiheit haben. Wir halten also vor allem die Zimmermitte frei, stellen an die Zimmerwände einige kleine Tische, Stühle und Sessel, und zwar in möglichst gefälliger, zu kurzer rast einladender Form. Wir bauen an einer Zimmerwand das "Büffet" auf, einen etwas größeren Tisch, der mit einer weißen, fast bis zum Boden reichenden Tischdecke bedeckt wird."

5988054237_051ced62e3_z
Die Getränke
"Es ist ja nicht nur der Cocktail, dieses angeblich einst als Siegesgetränk für den Besitzer eines im Hahnenwettkampf als Sieger hervorgegangenen Hahns erfundene Gemisch, es kommen dazu die Cobblers, Flips, die Fizzes und Frappés und Sours und schließlich alles andere was noch zur Verfügung stehen kann (...).
Im allgemeinen soll man sich bei dem Ausrichten einer Coktail-Party vor einer allzu großen Fülle von Drinks hüten. Nicht nur, weil das sehr teuer zu stehen kommt, sondern auch, um eine Überspitzung des ganzen Cocktailbegriffs zu verhüten. So soll wohl der Zahl der vorgesetzten Getränke, aber nicht der Phantasie des Mixenden eine Grenze gesetzt sein- außer der, die überall da, wo es sich um das Zusammensein von Menschen handelt, gültig ist und die lautet: Erlaubt ist, was gefällt."

Ein paar Rezepte für den Anfang:

Sekt-Cobbler: In ein hohes Sektglas bis zur knappen Hälfte Eisstückchen füllen, dann ein paar Ananasstückchen und einen halben Teelöffel feinen Zucker, schließlich Sekt. Umrühren und mit Ananasstücken und Kirschen garnieren

Martini: Halb Wehrmut, halb Gin oder Whisky und 2-3 Topfen Angostura bitter oder Kräuterlikör mit kleinen Eisstückchen gut schütteln und nach Geschmack mit je einer Olive reichen.

Prärie-Auster: Zwei Esslöffel Worchestershire-Sauce und darüber ein unversehrtes ganzes Eigelb in ein Glas geben, mit 4 Teelöffeln Tomaten-Ketchup umlegen, mit 1-2 Tropfen Zitronensaft, 3 Tropfen Öl und einigen Tropfen Kognak überträufeln.

Apfelsinen-Cocktail: Drei Teelöffel Himbeersaft und drei Esslöffel Apfelsinensaft in einem Glas Milch quirlen, etwas süßen und sehr kalt servieren.

Mehr Cocktailrezepte gibts z.B hier oder hier.

Appetithappen
"Zum Trinken gehört bei einer Cocktail-Party das Essen. Nicht das "Sattessen" wohlgemerkt. Denn eine Cocktail-Party soll ja keine Abfütterung sein, sondern ein durch kleine, aber feine leibliche Genüsse gewürztes flücktiges geselliges Beisammensein."
Man richtet die Dinge möglichst appetietlich auf Platten an, die entweder auf dem großen Büfett stehen oder auf dem kleinen, an die Wand gestellten Tischen oder auch vom Personal herumgereicht werden. (...)
Einige Vorschläge folgen:
Canapés
Röstbrotscheiben in drei zu fünf oder vier zu vier Zentimeter große Stückchen schneiden, mit Butter oder Mayonnaise bestreichen und phantasievoll mit vollgendem belegen: Sardellen, Lachs, Thunfisch, Sardienen, Eierscheiben, Tomaten, Selleributter, gehackten Champignons, Schinken, Kalbsbraten, Roastbeef, Zunge, Käse.
Cocktail-Spießchen:
An Holzspießchen nacheinander aufgespießt immer eine kleine runde oder eine eckige Scheibe von Röstbrot mit Johannesbeergeele bestrichen, Leberwurst, saure Gurke; Röstbrot, Bratwurst, Tomate; Schinken, Gervais, eine Olive; Röstbrot, Räucherlachs, Ei, Radischen; Tomate, Sardelle, Apfel.
Bei einer Cocktail-Party müssen genügent Rauchwaren und dazu gehörenden Aschenbecher bereitgestellt werden."

5988617628_a59d023826_z


Viewing all articles
Browse latest Browse all 140