Na, das nenne ich mal einen schmissigen Titel für einen Blogpost. Stammt leider nicht von mir, sondern aus "Meine Welt - Ein Jahrbuch für Mädchen" von 1955.
Damit ihr morgen nicht wieder alle wie Sau ausseht, wenn ihr das Haus verlasst, hier ein paar Tipps in Sachen Lippenkosmetik:
"Blonde und rotblonde Mädchen benutzen helle Rottöne, brünette einen mittleren Ton, und dunkelhaarige dürfen dunkle Schattierungen nehmen. Nie darf ein blonder Typ einen dunklen Rotton verwenden; er macht die Gesichtszüge scharf und älter. In Ausnahmefällen, etwa zu einem abendlichen Fest, kann sich der Lippenstiftton auch mal nach der Kleiderfarbe richten. Im allgemeinen aber ist für junge Mädchen ein klares Rot in verschiedenen Schattierungen, ohne Orange- oder Blautöne, das Hübscheste."
Zum Glück bin ich Kindergärtnerin und nicht Lippenstifttesterin geworden. Ein Berufsberatungscomputer hat mir mal empfohlen Kosmetikerin zu werden - ich war also an der Lippenstifttesterin schon dichter dran als man vielleicht denken würde. Ist jedenfalls kein Zuckerschlecken, diese Lippenstifttesterei:
"Große Kosmetikfirmen haben eigens junge Damen angestellt, um ihre Produkle am "lebenden Objekt" ausprobieren zu können. Die Tätigkeit dieser Versuchskanninchen ist nicht so angenehm, wie man meinen möchte. Mit den verschiedensten Lippenstiftsorten im Gesicht müssen sie einmal unter heißen Scheinwerfern, dann wieder unter eiskalten Duschen sitzen; einmal künstliches Schneegeriesel dann wieder gewaltigen Sturmwind über sich ergehen lassen. Ein andermal müssen sie abwechselnd heiße und eisgekühlte Getränke zu sich nehmen, scharfe und fette Speisen essen, stundenlang Zigaretten rauchen und schließlich auch noch Küsse verschenken- alles nur um einen Lippenstift zu testen!"
Freut mich, dass ich helfen konnte.
Edit: Fast hätte ich vergessen es zu erwähnen: Eine von euch netten Blogleserinnen hat mir das Buch geschickt. Ich habe die Karte mit dem Namen verbummelt, deshalb ein anonymes "Tausend Dank!"
↧
"Verändere nie einer Modelaune zuliebe die natürliche Lippenform!"
↧